
Kitten bis Senior Katzenfutter: Katzenfutter je nach Lebensphase
Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier
Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres Haustieres entspricht
Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht
Bei der Auswahl des besten Futters für deine Katze musst du das Alter deiner Katze berücksichtigen, unabhängig davon, ob du nach Futter für Kätzchen oder für ältere Katzen suchst. Die Wahl eines Futters, das deinen pelzigen Freund in jeder Lebensphase optimal versorgt, kann dazu helfen, ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.
Achte bei der Suche nach einem Katzenfutter auf der Verpackung darauf, ob es zum Lebensalter deiner Katze passt. Da Katzen in jeder Lebensphase unterschiedliche Nährstoffe benötigen, ist es wichtig, eines auszuwählen, das ihrem jeweiligen Energiebedarf, Stoffwechselumsatz und sonstigen Grundbedürfnissen entspricht. Manchmal machen all diese Informationen die Etiketten von Katzenfutter jedoch schwer durchschaubar,, daher solltest du wissen, was deine Katze braucht und warum.
Laut Cat Care for Life durchlaufen Katzen sechs klar erkennbare Lebensphasen:
Kätzchen 0-6 Monate
Junior 7 Monate bis 2 Jahre
Erwachsene 3-6 Jahre
Älter 7-10 Jahre
Senior 11-14 Jahre
Senior+ 15+ Jahre
Kätzchen (von der Geburt bis 6 Monate)
Neugeborene Kätzchen sollten bis zum Alter von mindestens neun Wochen bei ihrer Mutter bleiben, da sie auf deren Milch angewiesen sind, um zu wachsen und Krankheiten abzuwehren, mit denen ihr Immunsystem noch nicht fertig wird. In dieser Anfangszeit werden sie kaum etwas anderes tun als zu nuckeln und zu schlafen.
Mit 8-9 Wochen ist dein Kätzchen dann bereit, entwöhnt zu werden und zu dir umzuziehen. Nachdem sie entwöhnt und bereit sind zu dir nach Hause zu ziehen, wirst du sofort feststellen, dass sie ein Energiebündel mit viel Lebensfreude sind. In dieser Phase besteht der Tagesablauf eines Kätzchens aus Fressen, Schlafen, wie verrückt Umherrennen, und das Gleiche wieder von vorn. Sie benötigen die richtigen Nährstoffe, um ihre unbändige Energie zu erhalten.
Wachstum und Entwicklung sind harte Arbeit, daher ist dies wahrscheinlich die wichtigste Lebensphase, um alles richtig zu machen. Eine gute Anfangsernährung kann dazu beitragen, dass sich sowohl der Körper als auch das Gehirn deines Kätzchens optimal entwickeln. Kätzchenfutter sollte Fettsäuren wie DHA (eine gängige Quelle für diesen Nährstoff ist Fischöl), Folsäure und Taurin (eine Aminosäure, die die lebenswichtige Entwicklung des Immun- und Verdauungssystems, die Herzfunktion und die Qualität des Sehvermögens unterstützt) enthalten. Eine weitere unerlässliche Komponente sind Proteine aus unterschiedlichen Quellen, überwiegend Fleisch. Katzen und Kätzchen können sehr leicht eine Vorliebe für eine bestimmte Futterbeschaffenheit entwickeln, z. B. für Pellets oder Nassfutter. Gib ihnen möglichst von klein auf verschiedene Texturen, damit sie auf Dauer alle Sorten akzeptieren. Das ist insofern nützlich, als sie vielleicht später in bestimmten Lebensphasen spezielles Futter fressen müssen, wie etwa Trockenfutter mit großen Pellets für die Zahngesundheit oder Nassfutter bei Blasenproblemen. Da kann es für euch beide hilfreich sein, ihnen von Anfang an Flexibilität beizubringen.
Kätzchen wachsen in einem erstaunlichen Tempo (diese Phase entspricht den ersten zehn Lebensjahren eines Menschen) und brauchen Energie, um damit Schritt zu halten. Es ist wichtig, dass all diese Nährstoffe richtig dosiert sind, um ihnen optimale Wachtums- und Gesundheitsbedingungen zu bieten. Vergesse nicht, dass Kätzchen auch geistige Anregung brauchen und viele andere Bedürfnisse haben.
Jungkatzen (7 Monate bis 2 Jahre) und erwachsene Katzen (3-6 Jahre).
Wundere dich nicht, wenn sich das Verhalten deiner Katze im Alter von ungefähr einem Jahr ändert. Sie kommen in die Pubertät und gehen dann ins Erwachsenenalter über - Lebensabschnitte, die dem menschlichen Alter von 12 bis 24 bzw. 28 bis 40 Jahren entsprechen.
Jungkatzen benötigen im Vergleich zu Kätzchen weniger Kalorien pro Kilo Körpergewicht, aber immer noch mehr als im Erwachsenenalter. Sie wachsen immer noch leicht und sind weiter recht energiegeladen. Die meisten Katzen werden zwischen dem 4. und dem 6. Lebensmonat kastriert, was ihren Kalorienbedarf senken kann.
Technisch gesehen gelten Katzen ab 12 Monaten bis zu ihrem sechsten Lebensjahr als erwachsen, aber das Alter ist nicht unbedingt ausschlaggebend für ihr Aktivitätsniveau. Viele von ihnen bleiben bis weit über ihren zweistelligen Geburtstag hinaus äußerst lebhaft. Daher solltest du bei der Futterauswahl für deine junge erwachsene Katze auch mitbedenken, wie aktiv sie ist. Eine durchschnittlich Katze braucht nur ausreichend Futter zur "Energieerhaltung", um ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen. Ist deine Katze jedoch extrem lebhaft und rennt stundenlang durchs Haus oder den Garten, klettert auf Bäume und erkundet das Terrain, dann benötigt sie mehr Kalorien. Wenn dein Vierbeiner gerne den ganzen Tag in der Sonne liegt, braucht er vielleicht sorgfältig dosierte Mahlzeiten, um sie schlank zu halten. Besprich das Aktivitätsniveau deiner Katze mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin, um festzulegen, ob sie eventuell mehr oder weniger Kalorien bekommen sollte.
Es ist wichtig, das Gewicht deiner Katze ihr Leben lang regelmäßig zu kontrollieren, damit sie schlank bleibt und Probleme frühzeitig zu erkennen. Das macht es dem/der Tierärzt:in auch leichter, dir die richtige Futtermenge entsprechend dem Wachstum und Aktivitätsniveau zu empfehlen.
Ältere Katzen (Mature 7-10 Jahre)
Katzen in dieser Lebensphase entsprechen ungefähr einem Menschenalter von 44-56 Jahren. Auch wenn deine Katze (nicht zwangsläufig) eine Midlife-Crisis durchmacht, können sich ihre Essgewohnheiten ändern und sie wird vielleicht beim Futter etwas wählerischer. Du musst also sicherstellen, dass sie trotzdem alle Nährstoffe bekommt, die sie braucht, und gleichzeitig gut hydriert bleibt. Sorge immer dafür, dass deine Katze Zugang zu sauberem, frischen Wasser hat. Manche Katzen bevorzugen fließendes Wasser, daher kann ein Katzenbrunnen sehr gut funktionieren, um deine Katze mit Flüssigkeit zu versorgen.
In dieser Lebensphase ändern sich die Ernährungsbedürfnisse deiner Katze möglicherweise, sei es infolge von gesundheitlichen Problemen, sei es einfach weil sie älter wird. In manchen Fällen können zu hohe oder niedrige Mengen eines bestimmten Inhaltsstoffs Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben. Denke daran, das Gewicht deiner Katze im Auge zu behalten, da ihr Aktivitätsniveau abnehmen kann, was zu Fettleibigkeit führen könnte. Vermeide kalorienreiches Futter, das für Kätzchen und junge erwachsene Katzen konzipiert wurde, und suche stattdessen nach speziell auf die Bedürfnisse alternder Katzen abgestimmte Alternativen. Auf die Kalorienzufuhr zu achten, hält nicht nur das Gewicht in einem gesunden Rahmen, sondern senkt auch das Krankheitsrisiko, z.B. in Bezug auf Nierenleiden, bestimmte Krebsarten und Arthrose.
Futter für ältere Katzen enthalten im Allgemeinen weniger Kalorien und mehr Ballaststoffe als die für Erwachsene. Das hilft ihnen beim Schlankbleiben und sorgt trotzdem für ein befriedigendes Sättigungsgefühl, damit sie nicht ständig hungrig sein müssen. Wie in jeder anderen Lebensphase auch, ist dass individuelle Aktivitätsniveau deiner Katze eventuell vergleichsweise höher oder niedriger. Daher solltest du weiter ihr Gewicht kontrollieren und ihre Futterrationen entsprechend anpassen.
Senior Katzen (11-14 Jahre) und sehr alte Katzen (15+ Jahre)
An ihrem Lebensabend wird deine Katze vielleicht anhänglicher, schmusiger und weniger aktiv werden. Wenn sich ihr Verhalten ändert, sollten ihre Mahlzeiten das auch tun. Diese Lebensphasen entsprechen einem Alter von 60-72 Jahren bzw. 76+ Jahren beim Menschen.
Während ausgewachsene Katzen manchmal Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten, haben viele Katzen ab einem Alter von 11 Jahren das gegenteilige Problem. Sie neigen dazu, dünn zu werden und Muskelmasse zu verlieren. Selbst bei reduzierter Aktivität können einige ältere Katzen Schwierigkeiten haben, ihre guten körperlichen Zustand zu erhalten.
Seniorenfutter für gesunde Katzen sollte leicht verdaulich sein und zum Erhalt der Muskelmasse hochwertiges Eiweiß enthalten. Sofern es vollwertig und ausgewogen ist, versorgt sowohl Trocken- als auch Nassfutter deine Katze mit den von ihr benötigten Nährstoffen, aber beide Sorten haben ihre Vor- und Nachteile. Bei älteren Katzen sind die Zähne oft abgenutzt oder ausgefallen, daher mögen sie es vielleicht lieber etwas weicher. Manche Katzenbesitzer:innen versuchen es mit einer Kombination aus beidem oder vermischen das Trockenfutter mit ein wenig feuchtem oder einfach nur Wasser. Deine Katze wird dir schon klar machen, was sie möchte. Und gemeinsam mit deinem:m Tierärzt:in wirst du gewiss genau das Richtige für sie zusammenstellen.
Zusätzlich zu nährstoffreichem Futter braucht deine Katze ausreichend Feuchtigkeitszufuhr, um gesund zu bleiben. Dies gilt insbesondere für alte Katzen, bei denen die Dehydrierung auch ein Nebeneffekt bestimmter Krankheiten sein kann.
Mit dem Senioren- und sehr hohen Alter wächst die Wahrscheinlichkeit von Begleiterkrankungen, z.B. der Nieren oder Gelenke. Da Katzen heutzutage länger leben, kommt es auch bei ihnen zu Gehirnalterung oderkognitiver Dysfunktion, genau wie bei Menschen. In diesen Fällen kann eine Ernährung, die reich an Antioxidantien und Fettsäuren ist, wirklich einen Unterschied ausmachen.
Deine Tierarztpraxis kann dir ein Diätfutter empfehlen, die diesen Krankheiten entgegenwirkt. Denk aber daran, dass du derartiges Spezialfutter nie ohne tierärztlichen Rat geben und jede Futterumstellung allmählich, über mindestens 5 Tage verteilt vornehmen solltest. Das erleichtert die Akzeptanz und hilft, Magenverstimmungen zu vermeiden.
Zusammengefasst
Natürlich gibt es in jeder Katzen-Lebensphase auch Ausnahmen. Im Fall von gesundheitlichen oder sonstigen Problemen solltest du tierärztlichen Rat einholen. Dein:e Tierärzt:in kann dir auch beim Aufstellen des optimalen Fütterungsplans für deine Katze helfen, der die Menge in der jeweiligen Lebensphase und die täglichen Zeiten beinhaltet. Die Wahl des besten Futters für jede Lebensphase deines Katzenkameraden wird für den Erhalt seiner Gesundheit sorgen, gleich, ob er noch jung oder nur jung geblieben ist.
Biographie der Autorin

Christine O'Brien
Christine O'Brien ist Schriftstellerin, Mutter und langjährige Besitzerin von zwei Russisch Blau Katzen, die über ihr Haus herrschen. Ihre Ausführungen werden auch auf Care.com sowie in What to Expect und Fit Pregnancy veröffentlicht, wo sie über Haustiere, Schwangerschaft und Familienleben schreibt. Auf Instagram und Twitter können Sie sie unter @brovelliobrien finden und ihr folgen.
Überprüft von Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA und Dr. Emma Milne BVSc FRCVS.