Was verursacht Stress bei Katzen?
Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt oder den Harnwegen können schnell auffallen, aber Katzen erleben oftmals auch Stress, der sich im Verborgenen abspielt. Es gibt mehrere Faktoren, die Stress verursachen können.
- Änderungen im häuslichen Umfeld
- Unstimmigkeiten in der Routine
- Langeweile
- Gesundheitliche Probleme oder Schmerzen
- Falscher Umgang
- Ungünstige Beziehungen zu anderen Haustieren
- Lärmintensive Situationen
Achte auf das Verhalten Deiner Katze und besprich jegliche Veränderungen in Deiner Tierarztpraxis, wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Katze gestresst ist.
Was sind die versteckten Anzeichen von Stress?
Selbst wenn die Anzeichen sichtbar sind, kann man den verborgenen Stress eines Haustieres leicht übersehen. Harnwegsprobleme sind die auffälligsten der verborgenen Stressanzeichen. Vielleicht fragst Du Dich daher, ob Deine Katze unter Stress uriniert oder ob Stress Probleme beim Urinieren verursachen kann. Wenn Du eines der Symptome bemerkst, solltest Du unbedingt einen Termin bei Deiner Tierklinik vereinbaren.
- Harn- oder Verdauungsprobleme, Erbrechen
- Toilettengang am falschen Ort
- Miauen oder Jaulen
- Kratzen an Möbeln oder Teppichen
- Verstecken oder Nervosität
- Beißen oder Kämpfen
Stressbewältigung für Dein Haustier
Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Katze gestresst ist, solltest Du als erstes Deinen Tierarzt bzw. Deine Tierärztin aufsuchen. Dort bekommst Du Ratschläge und Informationen darüber, wie Du mit Stress bei Katzen umgehen kannst. Dein Tierarzt oder Deine Tierärztin kann Dir auch Futter oder Medikamente empfehlen, um bestimmte Anzeichen von Stress bei Katzen wie Durchfall oder Harnwegsprobleme zu behandeln.
Zu Hause
Wenn Du Deiner Katze Beständigkeit bietest, kann das helfen, Stress abzubauen. Hier sind einige Tipps, wie Du Deine Katze zu Hause beruhigst:
- Stelle stets eine saubere Katzentoilette und reichlich frisches Wasser zur Verfügung. Achte darauf, Katzenklo und Futter in getrennten Bereichen aufzubewahren
- In Haushalten mit mehreren Katzen solltest Du genügend Futter, Wasser und Katzentoiletten für jede Katze bereitstellen
- Schaffe einen Spielbereich zur Unterhaltung und damit Deine Katze ihren Drang zum Kratzen befriedigen kann
- Achte auf die Körpersprache Deiner Katze, bevor Du sie anfasst
- Katzen klettern gerne hoch. Hilf Deinem Stubentiger dabei, neue Höhen zu erreichen und einen Fensterplatz zu finden, von dem aus er die Welt draußen beobachten kann.
Medikamente
Zusätzlich zu Verhaltens- und Umgebungsanpassungen kann ein Medikament zur Stressbewältigung Deiner Katze verschrieben werden. Wende Dich bei Fragen zu Medikamenten zunächst an Deinen Tierarzt bzw. Deine Tierärztin. Auch rezeptfreie Medikamente sollten nur auf Empfehlung eines Tierarztes bzw. einer Tierärztin verabreicht werden.
Ernährung
Bitte Deinen Tierarzt bzw. Deine Tierärztin um eine Futterempfehlung, die dazu beitragen kann, die Anzeichen eines emotionalen Ungleichgewichts in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität von Katzen zu verbessern.
"Eine Epidemie im Verborgenen“ - Eine verhaltenstherapeutische Perspektive auf Stress bei Katzen
Das richtige Futter für emotionales Gleichgewicht finden
Ein Tierarzt bzw. eine Tierärztin kann klinische Ernährung als Teil eines umfassenden Behandlungsplans empfehlen, um den Stress einer Katze zu bewältigen. Die richtige Mischung von Inhaltsstoffen kann einen sichtbaren Unterschied bei Haustieren mit emotionalem Ungleichgewicht bewirken.
Inhaltsstoffe, die nachweislich Stress regulieren
- L-Tryptophan trägt als beruhigender Inhaltsstoff dazu bei, die Stimmung einer gestressten Katze zu verbessern1,2
- Milchproteinhydrolysat reduziert Angstzustände und verbessert den Kontakt zu Menschen3
- Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien helfen dem Körper, auf Stress zu reagieren
1Pereira GG, Fragoso S, Pires E. Effect of dietary intake of L-Tryptophan supplementation on multi housed cats presenting stress related behaviours, in Proceedings, BSAVA 2010 DMS10000044045.
2Meyer HP, Becvarova I. Effects of a urinary food supplemented with milk protein hydrolysate and L-tryptophan on feline idiopathic cystitis - results of a case series in 10 cats. Intern J Appl Res Vet Med 2016;14:59-65.
3Beata et al. J Vet Behavior 2007;2:40-46.
Sprich mit Deinem Tierarzt bzw. Deiner Tierärztin über das richtige Futter für Deine Katze
Frage Deine Tierärztin oder Deinen Tierarzt nach einer Empfehlung
Hill's Prescription Diet bietet Ernährung für eine Reihe von gesundheitlichen Problemen. Klinisch getestet und von einem Team aus Ernährungswissenschaftler:innen und Tierärzt:innen entwickelt, so dass Du sicher sein kannst, dass Dein Haustier die beste, wissenschaftlich fundierte Ernährung erhält.
Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin kann Dir erklären, wie Hill's Pet Nutrition Deinem Tier helfen kann.
Hill's Pet Care Center
Besuche unser Pet Care Center für weitere Informationen und Artikel dazu, wie Du Deinem Hund oder Deiner Katze helfen kannst, gesund zu bleiben.