So überwindet deine Katze die Angst vor Gewitter und Feuerwerk

$authorText
Minuten Lesezeit

Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier

Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres Haustieres entspricht

Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Katze, die Angst vor Donner und Feuerwerk hat
Hast du schon einmal bei einem Gruselfilm den Ton ausgestellt? Viele Menschen tun das, und das aus gutem Grund. Wir haben uns in einer beängstigenden Welt entwickelt, in der unerwartete, laute Geräusche uns erschrecken lassen. Der Grund dafür ist, dass praktisch alle Tiere, einschließlich der Menschen, von irgendetwas gejagt werden. Selbst Raubtiere wie Katzen sind selber Beutetiere. Wir und die anderen Tiere haben uns so entwickelt, dass wir bei Gefahr kämpfen oder flüchten; laute, plötzliche Geräusche bedeuten für uns alle eine potenzielle Gefahr. Viele Tiere haben Angst vor Geräuschen wie Feuerwerk und Gewitter, und obwohl das völlig normal ist, kann es sehr beunruhigend sein, wenn sich deine Katze jedesmal zusammenkauert und zittert, wenn sich ein Sturm zusammenbraut.

Anzeichen von Angst bei Katzen

Katzen leben in einer 3D-Welt. Sie lieben es in Bewegung zu sein und jederzeit fliehen zu können. Daher ist die erste Reaktion einer Katze auf alles, was sie erschreckt, einen erhöhten Platz aufzusuchen oder sich zu verstecken. Die meisten Raubtiere können nicht so gut klettern wie sie, daher veranlassen sie beängstigende Geräusche, die sie nicht kennen, an einen Ort zu flüchten, an dem sie sich geborgen fühlen, beispielsweise auf der Oberfläche eines Kleiderschranks, unter einem Bett oder unter einer Bettdecke. Andere Anzeichen für Angst sind:

  • Zittern oder Schaudern

  • Miauen

  • Speicheln oder Sabbern

  • Hecheln

  • Keine Lust zu fressen.

Was solltest du tun, wenn deine Katze sich fürchtet?

Erstens: Verhalte dich ganz normal. Deine Katze spürt genau, wenn du ängstlich bist, also versuche, so ruhig wie möglich zu bleiben. Abgesehen davon sind die wichtigsten Dinge:

  • Wenn möglich, sollte die Katze im Haus bleiben. Wenn du weißt, dass es ein Feuerwerk oder einen Sturm geben wird, versuche, deine Katze im Haus zu halten, damit sie nicht wegläuft, verloren geht oder verletzt wird.

  • Versuche, Geräusche und Lichtblitze zu dämpfen. Sowohl bei Gewitter als auch bei Feuerwerk wird es helle Blitze und zeitweise lauten Lärm geben. Ziehe alle Vorhänge oder Jalousien zu und leg eine leise Musik in mäßiger Lautstärke auf, um Fremdgeräusche und Licht auszublenden.

     

  • Lass deine Katze sich verstecken. Sorge dafür, dass es viele Orte gibt, an die sie gehen kann, und lass sie selbst entscheiden. Lasse möglichst viele Innentüren geöffnet, mit Zugang zu Orten, an denen du sie gerne haben möchtest. Manche Katzen verkriechen sich unter das Bett, andere unter der Bettdecke, und wieder andere wollen möglichst hoch hinauf, um dort die Situation abzuwarten. Je mehr Entscheidungsfreiheit die Katze hat, desto entspannter und sicherer wird sie sich fühlen.

  • Nimm sie nicht auf den Arm. Der Mensch ist ein soziales Tier, das sich in körperlichem Kontakt sehr wohl fühlt. Katzen empfinden es als äußerst stressig, festgehalten zu werden, insbesondere wenn sie sich bedroht fühlen. Sie müssen das Gefühl haben, dass sie jederzeit fliehen können. Auch wenn du denkst, dass es deiner Katze hilft, wenn du sie streichelst oder auf den Arm nimmst, wird dies mit Sicherheit ihre Anspannung verstärken.

     

  • Verwende Stecker mit Pheromonen. Pheromone geben Katzen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Diese können für viele Katzen in einer Vielzahl von Angstsituationen ausgezeichnet sein.

  • Biete ihr häuslichen Komfort. Wenn du weißt, dass deine Katze ein Lieblingsversteck hat, sorge dafür, dass Futter, Wasser und ein Katzenklo in der Nähe sind. Stelle das Katzenklo nicht neben das Futter oder das Wasser. Deine Katze wird mit Sicherheit nicht fressen wollen, wenn sie Angst hat, aber sie sollte immer Zugang haben, wenn sie es möchte. Unerwünschte Verschmutzungen aus Angst können vermieden werden, indem du deiner Katze ein Katzenklo zur Verfügung stellst, wenn sie zu ängstlich oder nicht in der Lage ist, nach draußen zu gehen.

  • Versuche, mit ihr zu spielen. Dies ist ein heikles Thema, denn wenn deine Katze verängstigt ist, könnte der Versuch, mit ihr zu spielen, bei ihr nur negative Assoziationen hervorrufen. Wenn deine Katze jedoch nur ein wenig nervös ist, kann ein Spiel wie das Jagen eines Spielzeugs eine großartige Abwechslung sein und ihr helfen, sich zu entspannen. Dies hilft auch dir dabei, dich zu entspannen.

  • Einen Schritt voraus sein...

Vorbeugung von Katzenstress

Die oben aufgeführten Maßnahmen sind alle sinnvoll, wenn du eine ängstliche Katze hast, aber wie immer gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Such dir nach Möglichkeit ein Kätzchen von Eltern aus, die nicht gestresst oder besorgt sind. Frage den Züchter/die Züchterin oder die Adoptionsstelle, welche Erfahrungen das Kätzchen oder die Katze gemacht hat und wie ihr Temperament ist. Sprich mit deiner Tierarztpraxis über die Gewöhnung an Lärm, damit deine Katze hoffentlich ohne schwere Ängste oder Phobien aufwächst. Wenn du eine empfindliche Katze hast, sprich mit deiner Tierarztpraxis oder einem qualifizierten Verhaltenscoach über eine Desensibilisierung. Dies muss rechtzeitig vor der Feuerwerks- oder Gewittersaison geschehen, und zwar schrittweise und mit Geduld und Überwachung.

Angst ist ein normaler Teil des Lebens. Mach dir nicht zu viele Sorgen, wenn deine Katze Angst hat. Das ist eine völlig normale und notwendige Reaktion. Wenn du jedoch eine Katze hast, die übermäßig ängstlich ist, wird dir dies hoffentlich einige Hinweise geben, wie du die Angst und den Schrecken lindern kannst, damit ihr beide euch in Zukunft entspannter fühlt.